Weniger Licht für mehr Natur

Lukas Schuler, Präsident vom Verein Dark-Sky Switzerland, beleuchtet in seinem Vortrag die Auswirkungen der zunehmenden Aufhellung der Nacht für die Natur am Pfäffikersee und zeigt Lösungsansätze auf.

Lichtverschmutzung kann das Leben von nachtaktiven Tieren empfindlich stören. Für viele Tierarten ist die Dunkelheit ein lebensbestimmender Faktor. Die Arten haben sich im Laufe der Evolution an den Tag-Nacht-Wechsel angepasst. Jede Veränderung der natürlichen Lichtverhältnisse durch künstliches Licht bringt ökologische Auswirkungen mit sich. Diese sind noch lange nicht alle erforscht. Von Nachtfaltern ist bekannt, dass sie durch künstliches Licht von ihrem natürlichen Lebensraum weggelockt werden. Anstatt Nahrung zu suchen oder sich zu paaren, verfliegen sie ihre Energievorräte an Lampen und es besteht die Gefahr, dass sie in oder an heissen Lichtquellen verbrennen oder leichte Beute für beispielsweise Spinnen werden. Schätzungen für die Schweiz ergeben pro Sommernacht im Schnitt 10 Millionen Insekten, die unnötig sterben. In einem ganzen Sommer dürften so vermutlich zwischen 1 und 5 Milliarden Insekten durch Aussenbeleuchtungen zu Grunde gehen. Aber auch andere Tierarten wie Zugvögel oder Fledermäuse sind von Lichtverschmutzung betroffen. Nebst Fakten, zeigt Lukas Schuler in seinem Vortrag auf, wie wir alle die eigene Lichtverschmutzung reduzieren und mithelfen können, dass die Nacht dunkel bleibt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Kosten betragen 20 CHF.

13 Okt 2023
19:30 - 20:30

Ort

Naturzentrum Pfäffikersee
CHF 20.00

Ich möchte gerne teilnehmen.

  • Bitte Anzahl Personen und bei Kindern das Alter angeben

Keine Veranstaltung gefunden
25m-Abstand zur Ufervegetation

Der Pfäffikersee – Lebensraum von seltenen Tieren und Pflanzen

Die Schutzzonen am Pfäffikersee gelten ganzjährig. Im Frühling und Sommer sind viele Tiere mit der Jungenaufzucht beschäftigt und benötigen Ruhe. Der Pfäffikersee mit seinen Uferbereichen zählt zu den wertvollsten See- und Moorlandschaften des Kantons. Bereits 1948 wurde das Gebiet rund um den Pfäffikersee unter Schutz

weiterlesen…

Auf Anfrage organisieren wir gerne Führungen, Exkursionen, Workshops oder Weiterbildungen für …

Präffikersee Zürich