Angebote für Schulen
» Angebote » Angebote für Schulen
Das Naturzentrum bietet eine vielfältige und attraktive Lernumgebung. Für Schulklassen organisieren wir erlebnisreiche Lernangebote und können Lehrpersonen in der Vermittlung von Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 in verschiedenen Bereichen unterstützen. Für Lehrpersonen bieten wir auch Weiterbildungsanlässe zu unseren schulischen Angeboten an.
Schulklassen
Kontaktformular
Kontaktformular
In diesem Schwerpunkt diskutieren wir die Wasserqualität, indem wir chemische Grössen, wie beispielsweise den pH-Wert, messen. Durch das Sammeln und Bestimmen verschiedener Kleinlebewesen können wir Aussagen über die Gewässergüte machen. Auch gehen wir auf das Thema Mikroverunreinigungen ein. Dieser Themenschwerpunkt eignet sich für das ganze Jahr, die Themen rund um die Gewässerökologie besonders im Sommerhalbjahr.
KontaktformularKontaktformular
Kontaktformular
Kontaktformular
Kontaktformular
Kontaktformular
Kontaktformular
Kontaktformular
Kontaktformular
Kontaktformular
Wir nehmen Rücksicht auf das Vorwissen der Schulklasse und gehen auf die Wünsche von Lehrpersonen ein. Kontaktieren Sie uns und gestalten Sie mit uns Ihren Besuch. Wir beraten Sie gerne.
Dauer und Kosten:
- 1h Führung 110 CHF
- 1.5h Führung 150 CHF
- 2.5h Führung 220 CHF
Auf Wunsch kann die Dauer des Angebotes angepasst werden. Die Preise gelten für maximal 25 Schülerinnen und Schüler. Bei grösseren Gruppen werden zusätzliche Leitpersonen eingesetzt und verrechnet.
Führungen für Ausbildungsbetriebe nach der obligatorischen Schulpflicht werden zum Preis von Führungen für Private verrechnet.
Weitere Infos zu unserem Angebot für Schulen finden Sie im folgenden Dokument: Schulangebote des Naturzentrums Pfäffikersee.
Lehrpersonen
Wir bieten Lehrpersonen individuelle Weiterbildungen zu unseren schulischen Angeboten an. Diese können von zwei Stunden bis zu einem ganzen Tag dauern. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse.
Es finden jährlich auch kostenlose Weiterbildungsanlässe statt. Eine Anmeldung ist via Email oder via Anfrageformular erforderlich.
Kostenlose Weiterbildung für Lehrpersonen:
Mittwoch, 29. März 2023, 13:30-15:00 Uhr
Kontakt
Schulklassen
In der Adventszeit thematisieren wir auf einem Spaziergang typische Weihnachtssymbole und -traditionen und stellen den Bezug zur Natur am Pfäffikersee her. Die Klasse wird den Entenbraten, die Verwandten von Rudolf, dem rotnasigen Rentier oder den Weihnachtsbaum in neuem Licht sehen.
Dieser Schwerpunkt thematisiert verschiedene Kleintiere, die im und am Weiher zuhause sind. Der Umgang mit Lupen, Binokularen und Mikroskopen wird geübt. Dieser Themenschwerpunkt eignet sich insbesondere von Juni bis September. Kontaktformular
Dieser Schwerpunkt thematisiert die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers und Wasserpflanzen sowie Fische werden näher vorgestellt. Auch wird auf die Neobiota in Seen eingegangen. Dieser Themenschwerpunkt eignet sich für das ganze Jahr, allerdings drängen sich saisonal unterschiedliche Themen und Beispiele auf. Kontaktformular
Dieser Schwerpunkt thematisiert den Aufbau der Federn und deren unterschiedliche Funktionen und insbesondere auch den Vogelflug. Er eignet sich für das ganze Jahr, allerdings drängen sich saisonal unterschiedliche Themen und Beispiele auf. Kontaktformular
Dieser Schwerpunkt thematisiert das Verhalten von Vögeln in ihren Lebensräumen, insbesondere währen der Brutzeit. Er eignet sich im Frühling und Sommer. Kontaktformular
Dieser Schwerpunkt thematisiert die Ernährung von Vögeln und die wichtigen Nahrungsketten. Auch die Wichtigkeit vom pflanzlichen Samenangebot (insbesondere Herbst und Winter) und die Samenverbreitung durch Vögel stehen im Fokus. Das Thema bietet sich ganzjährig an, allerdings mit wechselnden Aspekten, die es im Jahresverlauf zu berücksichtigen gilt. Kontaktformular
In diesem Schwerpunkt geht es insbesondere um das Beobachten und Bestimmen häufiger Vögel in der Umgebung. Die Handhabung eines Feldstechers wird erlernt und Fernrohre zur Beobachtung eingesetzt. Wichtige Erkennungsmerkmale bei Vögeln werden thematisiert aber auch die Biologie und das Verhalten von den beobachteten Vögeln stehen im Fokus. Verschiedene Aspekte aus den anderen Themenschwerpunkten im Bereich Vögel können je nach Jahreszeit und Aktualität einfliessen, wenn auch weniger vertieft. Dieser Schwerpunkt eignet sich ganzjährig. Kontaktformular
Im Frühling wird der Fokus auf die Pflanzenvielfalt und die Wiese als Lebensraum für viele Insektenarten gelegt. Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten und insbesondere die Bestäubung durch Insekten wird thematisiert. Ein wichtiger Aspekt ist auch die ökologische Bedeutung von Insekten und Fördermöglichkeiten rund um das Haus. Kontaktformular
Im Sommer wird der Fokus auf wärmeliebende Tiere, insbesondere Insektenarten und ihre Lebensweisen gelegt und nach verschiedenen Tierspuren gesucht. Wichtige Nahrungspflanzen und Interaktionen zwischen Pflanzen und Tieren werden vertieft. Der Umgang von Pflanzen mit Trockenstress sowie Verhaltensweisen von Tieren im Umgang mit der Hitze werden beleuchtet. Kontaktformular
Im Herbst wird der Fokus auf die Veränderungen und die Vorbereitung der Natur auf den Winter gelegt. Sowohl die Pflanzenwelt mit Blätterfall und Samenverbreitung wie auch verschiedene Strategien von Tieren werden thematisiert. Kontaktformular
Im Winter wird der Fokus auf die verschiedensten Winterstrategien gelegt und aufgezeigt, wie Tiere und Pflanzen der Kälte trotzen. Auch im Winter gibt es in der Natur sehr viel zu entdecken. Lange nicht alle Tiere verschlafen den Winter oder sind im Herbst in den Süden verreist. Kontaktformular
Es werden Aspekte rund um die seltenen Feuchtgebiete und insbesondere Flach- und Hochmoore und ihre Bewohner am Pfäffikersee beleuchtet. Ein Blick zurück soll die Landschaftsentwicklung und die Entstehung der Moore aufzeigen und thematisiert die Torfnutzung und die Folgen für den Lebensraum. Zudem wird erklärt, was ein Schutzgebiet ist, welche Regeln gelten und wie Ranger diese am Pfäffikersee durchsetzen. Dieser Themenbereich ist ganzjährig möglich und vertieft je nach Jahreszeit unterschiedliche Aspekte. Kontaktformular
Wir nehmen Rücksicht auf das Vorwissen der Schulklasse und gehen auf die Wünsche von Lehrpersonen ein. Kontaktieren Sie uns und gestalten Sie mit uns Ihren Besuch. Wir beraten Sie gerne.
Dauer und Kosten:
- 1h Führung 110 CHF
- 1.5h Führung 150 CHF
- 2.5h Führung 220 CHF
Auf Wunsch kann die Dauer des Angebotes angepasst werden. Die Preise gelten für maximal 25 Schülerinnen und Schüler. Bei grösseren Gruppen werden zusätzliche Leitpersonen eingesetzt und verrechnet.
Führungen für Ausbildungsbetriebe nach der obligatorischen Schulpflicht werden zum Preis von Führungen für Private verrechnet.
Weitere Infos zu unserem Angebot für Schulen finden Sie im folgenden Dokument: Schulangebote des Naturzentrums Pfäffikersee.
Lehrpersonen
Wir bieten Lehrpersonen individuelle Weiterbildungen zu unseren schulischen Angeboten an. Diese können von zwei Stunden bis zu einem ganzen Tag dauern. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse.
Es finden jährlich auch kostenlose Weiterbildungsanlässe statt. Eine Anmeldung ist via Email oder Anfrageformular erforderlich.
Kostenlose Weiterbildung für Lehrpersonen:
Mittwoch, 29. März 2023, 13:30-15:00 Uhr
Kontakt
Downloads
Gerne können Sie unsere Materialen für den Unterricht verwenden. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie dieses Material zu kommerziellen Zwecken einsetzen möchten.
-
Infoblatt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisi cing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut abore et dolore magna
-
Lehrmaterial
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisi cing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut abore et dolore magna
-
Vögel am Pfäffikersee
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisi cing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut abore et dolore magna