Angebote für Schulen

Das Naturzentrum bietet eine vielfältige und attraktive Lernumgebung. Für Schulklassen organisieren wir erlebnisreiche Lernangebote und können Lehrpersonen in der Vermittlung von Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 in verschiedenen Bereichen unterstützen. Für Lehrpersonen bieten wir auch Weiterbildungsanlässe zu unseren schulischen Angeboten an.

Für Schulklassen

Wir organisieren auf Anfrage lehr- und erlebnisreiche Besuche für Schulklassen im Naturzentrum und seiner Umgebung oder wir begleiten Schulklassen auf einem Spaziergang ins Schutzgebiet. Unsere Angebote können ganzjährig gebucht werden. Jede Jahreszeit bietet spannende Facetten. Gerne beraten wir Sie und gehen auf Themenwünsche sowie Vorkenntnisse der Klasse ein.

Je nach Zeitbudget können Teilaspekte aus verschiedenen der nachfolgend aufgeführten Schwerpunktthemen kombiniert oder auch nur ausgewählte Aspekte erarbeitet werden. Wir beraten Sie gerne und stellen ein für Ihre Klasse passendes Programm zusammen.

Die Schüler und Schülerinnen erleben spielerisch die Bedürfnisse von Fröschen, Kröten & Co. und erforschen ihre Lebensräume. Ebenso lernen sie den Lebenszyklus von Amphibien, ihre Ernährungsweise oder Fressfeinde, wie die Ringelnatter oder den Storch kennen.

Empfohlener Zeitraum: März – September
Empfohlener Zyklus: 1 – 2

Kontaktformular

Die Schüler und Schülerinnen beobachten Kleintiere im und auf dem Wasser oder fangen diese mit Keschern ein, um sie mit Lupen und Binokularen zu beobachten und allenfalls zu bestimmen. Die Vielfalt der Kleinlebewesen von Stechmücken, über Wasserläufer, Rückenschimmer bis zu den Libellen und ihre enorme Bedeutung im Nahrungsnetz werden aufgezeigt.

Empfohlener Zeitraum: Mai – Oktober
Empfohlener Zyklus: 2 – 3

Kontaktformular

In diesem Schwerpunkt diskutieren wir die Wasserqualität, indem wir chemische Grössen, wie beispielsweise den pH-Wert oder Nährstoffe thematisieren und messen. Durch das Sammeln und Bestimmen verschiedener Kleinlebewesen versuchen die Schüler und Schülerinnen Aussagen über die Gewässergüte zu machen (Bioindikation). Auch Mikroverunreinigungen und Handlungsoptionen im Alltag, die zu einer besseren Wasserqualität beitragen, werden spielerisch thematisiert.

Empfohlener Zeitraum: ganzjährig (ausser Bioindikation: Mai-Oktober)
Empfohlener Zyklus: 3

Kontaktformular

Dieser Schwerpunkt thematisiert das Verhalten von Vögeln während ihrer Fortpflanzungszeit von Frühling bis Sommer. Vogelgesang, Balzverhalten sowie der Nestbau, die Vogeleier und das Brutverhalten stehen im Fokus. Spielerisch werden die Eigenheiten der Fortpflanzung und Bedürfnisse der Vögel vermittelt und Brutvögel, wie der Storch, Haubentaucher und das Blässhuhn bei den Fortpflanzungsaktivitäten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet.

Empfohlener Zeitraum: März – August
Empfohlener Zyklus: 1 & 2

Kontaktformular

Die Schülerinnen und Schüler erleben beim Hantieren mit Werkzeugen, wofür sich verschiedene Schnabelformen eignen und lernen die unterschiedlichen Ernährungsweisen der Vögel kennen. Auf Exkursionen beobachten sie Vögel bei der Nahrungsaufnahme, lernen Nahrungsketten kennen oder sezieren in einem Workshop Gewölle von Eulen, um herauszufinden wovon sie sich ernährt haben. Jahreszeitliche Veränderungen des Nahrungsangebotes und warum manche Vögel für den Winter in den Süden ziehen während andere ganzjährig bei uns bleiben, sind weitere Teilaspekt.

Empfohlener Zeitraum: ganzjährig, mit saisonalem Themenfokus
Empfohlener Zyklus: 1, 2 & 3

Kontaktformular

Nebst dem Schnabel sind die Federn das typische Merkmal der Vögel. Der Aufbau der Federn und die unterschiedlichen Funktionen, wie Wärmeisolation, Schutz, Tarnung, Balz oder der Vogelflug stehen im Fokus. Die Farben und Formenvielfalt der Vögel erleben die Schülerinnen und Schüler auf Exkursionen und beobachten die intensive Federpflege und deren Bedeutung für Vögel. Die extremen und speziellen Flugleistungen und Anpassungen an den Flug von Vögeln wie Mauersegler, Flussseeschwalbe, Eulen, oder Greifvögel beeindrucken.

Empfohlener Zeitraum: ganzjährig, mit saisonalem Themenfokus
Empfohlener Zyklus: 2

Kontaktformular

Der Winter ist für Tiere und Pflanzen eine grosse Herausforderung. Sie haben mit Kälte und vor allem mit Nahrungsmangel zu kämpfen. Wir thematisieren Strategien, mit denen Tiere und Pflanzen dem Winter trotzen. Lange nicht alle Tiere verschlafen den Winter oder sind im Herbst in den Süden verreist. Auf einer Spurensuche entdecken Schülerinnen und Schüler Zeichen von winteraktiven Mäusen, Säugetieren oder lernen mit dem Federkleid der Vögel die perfekte Daunenjacke kennen.

Empfohlener Zeitraum: Herbst und Winter
Empfohlener Zyklus: 1 & 2

Kontaktformular

Farbenfrohe Wiesen und Gärten locken Insekten an. Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen oder Käfer besuchen Blüten, um sich und ihre Nachkommen zu ernähren. Im Sommer lassen Heuschrecken gut getarnt in der Vegetation von sich hören und Libellen machen Jagd auf kleinere Insekten. Die Schülerinnen und Schüler erforschen die vielfältige Pflanzen- und Insektenwelt oder lernen die Lebensweise von Wildbienen und ihre Bedeutung als Bestäuber spielerisch kennen. Wir zeigen auf, wie Insekten rund ums Haus gefördert werden können. Denn alles was kreucht und fleucht ist auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Frösche & Co.

Empfohlener Zeitraum: Frühling bis Herbst
Empfohlener Zyklus: 1 & 2

Kontaktformular

Bei vielen Erfindungen hat die Natur uns Menschen als grosses Vorbild gedient. Die Daunenjacke haben wir den Vögeln abgeschaut, das Papier den Wespen oder die Schwimmflossen den Enten. Auch die Pflanzenwelt war immer wieder Inspiration für Medizin oder praktische Erfindungen wie der Klettverschluss oder selbstreinigende Farben für Fassaden. Die Schülerinnen und Schüler werden beim genauen Betrachten mit Lupe und Binokular die Natur erforschen sowie als Vorbild kennen und schätzen lernen.

Empfohlener Zeitraum: ganzjährig mit saisonalem Themenfokus
Empfohlener Zyklus: 2 & 3

Kontaktformular

Ende Sommer verändert sich die Pflanzenwelt und auch viele Tiere bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor. Bunte Blätter zieren die Gehölze und viele Beeren und Samen reifen im Naturgarten. Dann gibt es einiges zu kosten und die Vielfalt der Samen mit Lupen und Binokularen zu betrachten und ihre Verbreitungsstrategien abzuleiten. Vögel, Eichhörnchen oder Mäuse schätzen die süssen Früchte und nahrhaften Samen genauso und legen Fettpolster oder Nahrungsvorräte für die kalte Jahreszeit an. Diese Zusammenhänge werden spielerisch vermittelt.

Empfohlener Zeitraum: Sommer bis Herbst
Empfohlener Zyklus: 1 & 2

Kontaktformular

Auf dem Spaziergang im Süden des Pfäffikersees, durch die grösste Moorlandschaft des Kantons Zürich, vermitteln wir was ein Schutzgebiet ist und welche Verhaltensregeln gelten. Entlang dem Weg blühen spezielle und seltene Pflanzen, wie das Torfmoos, einheimische Orchideen oder fleischfressende Pflanzen, deren Tentakel mit Lupen genau erforscht werden können. In den Torfstichweihern tummeln sich Frösche und Libellen. Begleitet vom Gesang der Vögel und Heuschrecken erleben Schülerinnen und Schüler das vielfältige Moor, seine Geschichte und Bedeutung als bedrohter Lebensraum hochspezialisierter und seltener Arten.

Empfohlener Zeitraum: Frühling bis Spätherbst
Empfohlener Zyklus: 2 & 3

Kontaktformular

Der Biber lebt seit 2020 im Süden vom Pfäffikersee. Er ist vom Greifensee her eingewandert. Auf den Spuren des Bibers entlang vom Aabach bis zum Pfäffikersee lernen die Schülerinnen und Schüler das nachtaktive Nagetier und seine Lebensweise im Familienverband kennen. Spuren hinterlässt der Biber vor allem im Winter an Sträuchern und Bäumen. Doch warum genau fällt er immer wieder ganze Bäume? Und wozu braucht der Biber seine Kelle und welche weiteren Anpassungen helfen ihm, das Leben im Wasser zu meistern? Eine spannende Entdeckungstour durch das Biber-Revier.

Empfohlener Zeitraum: Spätherbst bis Frühling
Empfohlener Zyklus: 1 & 2

Kontaktformular

Je nach Zeitbudget können auch Teilaspekte aus verschiedenen Themenbereichen kombiniert oder weggelassen werden. Wir beraten Sie gerne und stellen ein für Ihre Klasse passendes Programm zusammen.

Dauer und Kosten:

Auf Wunsch kann die Dauer des Angebotes angepasst werden. Die Preise gelten für maximal 25 Schülerinnen und Schüler. Bei grösseren Gruppen werden zusätzliche Leitpersonen eingesetzt und verrechnet.

Führungen für Ausbildungsbetriebe nach der obligatorischen Schulpflicht werden zum Preis von Führungen für Private verrechnet.

Weiterbildung für Lehrpersonen: Faszination Kleintiere und Insekten

Es summt, kriecht und krabbelt vor der Tür. Von Faszination bis Ekel lösen Insekten und Krabbeltiere Emotionen aus. Schauen wir genauer hin, eröffnet sich eine unendlich vielfältige und spannenden Welt. In diese tauchst du auf unserer Weiterbildung im Garten des Naturzentrums Pfäffikersee ein.

Kostenlose Weiterbildung für Lehrpersonen:

Mittwoch, 9. April 2025

13:45 – 16:45 Uhr

Du erhältst Wissen, Ideen und das methodische Rüstzeug, um bei deiner Klasse auf spielerische Art den Forschergeist zu wecken und das Schulgelände selbst nach Krabbeltieren zu erforschen: Wie sieht ein Schmetterlingsflügel unter der Lupe aus? Wieso brauchen Mückenlarven einen Schnorchel? Wie sieht die Welt durch Insektenaugen aus? Können Schnecken über ein Messer kriechen? Und spielen Heuschrecken wirklich Geige?

Erweitere dein fachliches und methodisches Wissen zu Insekten und Kleintieren und erfahre, wie die Schulangebote des Naturzentrums Pfäffikersee deinen Unterricht ergänzen und bereichern können. Bitte melde dich via Email oder via Anfrageformular an. Die Anmeldefrist läuft bis am Mittwoch, 26. März 2025.

Wir bieten Lehrpersonen auch individuelle Weiterbildungen zu unseren schulischen Angeboten an. Diese können von zwei Stunden bis zu einem ganzen Tag dauern. Bitte kontaktiere uns bei Interesse.

Kontakt