In Naturschutzgebieten sind wir das ganze Jahr Gast – es ist wichtig, sich rücksichtsvoll zu verhalten. Riedflächen in Schutzgebieten sind wichtige Rückzugsorte für Flora und Fauna – insbesondere über den Winter.
Herbstlicher Pflegeschnitt
Riedwiesen sind gepflegtes Kulturland und keine Wildnis. Der herbstliche Pflegeschnitt, welcher mit Traktoren, speziellen Raupenfahrzeugen und teils von Hand gemacht wird, ist sehr wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt. Der jährliche Pflegeschritt verhindert, dass die Rietflächen verbuschen. So haben im nächsten Frühling lichtbedürftige Pflanzen, wie seltene Orchideen, ideale Bedingungen zum Aufblühen.

Die im Herbst gemähten Naturschutzflächen bieten nun freie Sicht und laden zum Abkürzen oder Betreten ein. Auch Hunde werden wieder häufiger von der Leine gelassen. In Naturschutzgebieten sind das Betreten der Flächen und das Freilaufen von Hunden ganzjährig verboten. Freie Sicht bedeutet nicht automatisch freien Lauf.
Störungen können gefährlich sein
Spaziergänger:Innen welche über die gemähten Flächen eine Abkürzung nehmen, können dafür sorgen, dass nach und nach Trampelpfade entstehen. Ebenfalls dringen die Besuchenden in den Lebensraum der Wildtiere ein. Solche Störungen können für die Tiere zu unnötigen Fluchtreaktionen führen, was wertvolle Energie kostet. Da Nahrung im Winter knapp ist, kann dies gefährlich sein. Hunde hinterlassen über Pfoten, Fell und Urin Duftspuren, welche von Wildtieren wahrgenommen werden. Wildtiere interpretieren diese Spuren als Hinweis auf eine potenzielle Gefahr und meiden deshalb diese Flächen, was ihren Lebensraum einschränkt.
Spaziergänger:Innen welche über die gemähten Flächen eine Abkürzung nehmen, können dafür sorgen, dass nach und nach Trampelpfade entstehen. Ebenfalls dringen die Besuchenden in den Lebensraum der Wildtiere ein. Solche Störungen können für die Tiere zu unnötigen Fluchtreaktionen führen, was wertvolle Energie kostet. Da Nahrung im Winter knapp ist, kann dies gefährlich sein. Hunde hinterlassen über Pfoten, Fell und Urin Duftspuren, welche von Wildtieren wahrgenommen werden. Wildtiere interpretieren diese Spuren als Hinweis auf eine potenzielle Gefahr und meiden deshalb diese Flächen, was ihren Lebensraum einschränkt.





