Wasserleben – leben im Weiher, Bach und See
» Angebote » Angebote für Schulen » Angebote für Schulen – Wasserleben
Froschperspektive – leben im Wasser und an Land

Empfohlener Zeitraum: März – September
Empfohlener Zyklus: 1 und 2
Die Schüler und Schülerinnen erleben spielerisch die Bedürfnisse von Fröschen, Kröten & Co. und erforschen ihre Lebensräume. Ebenso lernen sie den Lebenszyklus von Amphibien, ihre Ernährungsweise oder Fressfeinde, wie die Ringelnatter oder den Storch, kennen.
Kleintiere im Wasser – ganz gross

Empfohlener Zeitraum: Mai – Oktober
Empfohlener Zyklus: 2 und 3
Die Schüler und Schülerinnen beobachten Kleintiere im und auf dem Wasser. Oder sie fangen diese mit Keschern ein, um sie mit Lupen, Binokularen und Mikroskopen zu beobachten und allenfalls zu bestimmen. Die Vielfalt der Kleinlebewesen von Stechmücken, über Wasserläufer, Rückenschimmer bis zu den Libellen und ihre enorme Bedeutung im Nahrungsnetz werden aufgezeigt.
Wasserqualität – Saubere Sache?

Empfohlener Zyklus: 3
In diesem Schwerpunkt diskutieren wir die Wasserqualität, indem wir chemische Grössen, wie beispielsweise den pH-Wert oder Nährstoffe thematisieren und messen. Durch das Sammeln und Bestimmen verschiedener Kleinlebewesen versuchen die Schüler und Schülerinnen Aussagen über die Gewässergüte zu machen (Bioindikation). Auch Mikroverunreinigungen und Handlungsoptionen im Alltag, die zu einer besseren Wasserqualität beitragen, werden spielerisch thematisiert.
.