Vögel am Pfäffikersee

Vögel: Singen, klappern, Nester bauen

Vögel - Singen, klappern, Nester bauen

Empfohlener Zeitraum: März – August

Empfohlener Zyklus: 1 und 2

Dieser Schwerpunkt thematisiert das Verhalten von Vögeln während ihrer Fortpflanzungszeit von Frühling bis Sommer. Vogelgesang, Balzverhalten sowie der Nestbau, die Vogeleier und das Brutverhalten stehen im Fokus. Spielerisch werden die Eigenheiten der Fortpflanzung und Bedürfnisse der Vögel vermittelt und Brutvögel, wie der Storch, Haubentaucher und das Blässhuhn bei den Fortpflanzungsaktivitäten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet.

Vögel: Fressen und gefressen werden

Vögel - Fressen und gefressen werden

Empfohlener Zeitraum: ganzjährig, mit saisonalem Themenfokus

Empfohlener Zyklus: 1, 2 und 3

Die Schülerinnen und Schüler erleben beim Hantieren mit Werkzeugen, wofür sich verschiedene Schnabelformen eignen und lernen die unterschiedlichen Ernährungsweisen der Vögel kennen. Auf Exkursionen beobachten sie Vögel bei der Nahrungsaufnahme, lernen Nahrungsketten kennen oder sezieren in einem Workshop Gewölle von Eulen, um herauszufinden wovon sie sich ernährt haben. Jahreszeitliche Veränderungen des Nahrungsangebotes und warum manche Vögel für den Winter in den Süden ziehen während andere ganzjährig bei uns bleiben, sind weitere Teilaspekt.

Vögel: Federn machen Vögel

Vögel - Federn machen Vögel

Empfohlener Zeitraum: ganzjährig, mit saisonalem Themenfokus

Empfohlener Zyklus: 2

Nebst dem Schnabel sind die Federn das typische Merkmal der Vögel. Der Aufbau der Federn und die unterschiedlichen Funktionen, wie Wärmeisolation, Schutz, Tarnung, Balz oder der Vogelflug stehen im Fokus. Die Farben und Formenvielfalt der Vögel erleben die Schülerinnen und Schüler auf Exkursionen und beobachten die intensive Federpflege und deren Bedeutung für Vögel. Die extremen und speziellen Flugleistungen und Anpassungen an den Flug von Vögeln wie Mauersegler, Flussseeschwalbe, Eulen, oder Greifvögel beeindrucken.

.