Natur ums Haus

Natur ums Haus: Summen und Brummen in der Wiese

Natur ums Haus - Summen und Brummen in der Wiese

Empfohlener Zeitraum: Frühling bis Herbst

Empfohlener Zyklus: 1 und 2

Farbenfrohe Wiesen und Gärten locken Insekten an. Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen oder Käfer besuchen Blüten, um sich und ihre Nachkommen zu ernähren. Im Sommer lassen Heuschrecken gut getarnt in der Vegetation von sich hören und Libellen machen Jagd auf kleinere Insekten. Die Schülerinnen und Schüler erforschen die vielfältige Pflanzen- und Insektenwelt oder lernen die Lebensweise von Wildbienen und ihre Bedeutung als Bestäuber spielerisch kennen. Wir zeigen auf, wie Insekten rund ums Haus gefördert werden können. Denn alles was kreucht und fleucht ist auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Frösche & Co.

Natur ums Haus: Bionik – der Natur abgeschaut

Natur ums Haus - Bionik

Empfohlener Zeitraum: ganzjährig, mit saisonalem Themenfokus

Empfohlener Zyklus: 2 und 3

Bei vielen Erfindungen hat die Natur uns Menschen als grosses Vorbild gedient. Die Daunenjacke haben wir den Vögeln abgeschaut, das Papier den Wespen oder die Schwimmflossen den Enten. Auch die Pflanzenwelt war immer wieder Inspiration für Medizin oder praktische Erfindungen wie der Klettverschluss oder selbstreinigende Farben für Fassaden. Die Schülerinnen und Schüler werden beim genauen Betrachten mit Lupe und Binokular die Natur erforschen sowie als Vorbild kennen und schätzen lernen.

Natur ums Haus: Bunte Blätter und süsse Früchte

Natur ums Haus - Bunte Blätter und süsse Früchte

Empfohlener Zeitraum: Sommer bis Herbst

Empfohlener Zyklus: 1 und 2

Ende Sommer verändert sich die Pflanzenwelt und auch viele Tiere bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor. Bunte Blätter zieren die Gehölze und viele Beeren und Samen reifen im Naturgarten. Dann gibt es einiges zu kosten und die Vielfalt der Samen mit Lupen und Binokularen zu betrachten und ihre Verbreitungsstrategien abzuleiten. Vögel, Eichhörnchen oder Mäuse schätzen die süssen Früchte und nahrhaften Samen genauso und legen Fettpolster oder Nahrungsvorräte für die kalte Jahreszeit an. Diese Zusammenhänge werden spielerisch vermittelt.

Natur ums Haus: Tricks und Kniffs für die kalte Jahreszeit

Natur ums Haus - Tricks und Kniffs für die kalte Jahreszeit

Empfohlener Zeitraum: Herbst und Winter

Empfohlener Zyklus: 1 und 2

Der Winter ist für Tiere und Pflanzen eine grosse Herausforderung. Sie haben mit Kälte und vor allem mit Nahrungsmangel zu kämpfen. Wir thematisieren Strategien, mit denen Tiere und Pflanzen dem Winter trotzen. Lange nicht alle Tiere verschlafen den Winter oder sind im Herbst in den Süden verreist. Auf einer Spurensuche entdecken Schülerinnen und Schüler Zeichen von winteraktiven Mäusen, Säugetieren oder lernen mit dem Federkleid der Vögel die perfekte Daunenjacke kennen.