Biodiversität: Unsere Lebensgrundlagen unter Druck
Der grüne Eindruck täuscht: Um die Natur in der Schweiz ist es nicht gut bestellt. Grosse Flächen wertvoller Lebensräume sind verschwunden, die Qualität der noch vorhandenen Habitate sinkt, die Bestände zahlreicher bereits seltener Pflanzen- und Tierarten gehen zurück. Bund, Kantone, Gemeinden, Organisationen und Private setzen sich dafür ein, die Biodiversität zu erhalten – lokal durchaus mit Erfolg. Doch diese positiven Trends werden immer wieder übersteuert von Entwicklungen, die sich auf die Vielfalt der Natur grossflächig negativ auswirken. Um diesen Negativtrend aufzuhalten, muss die Erhaltung der Biodiversität in alle Bereiche der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einfliessen.
In ihrem Referat redet Daniela Pauli, Leiterin vom Forum Biodiversität Schweiz, Klartext. Sie zeigt aufgrund wissenschaftlicher Fakten, wie es um unsere Artenvielfalt steht, erklärt Ursachen und Folgen und was es zu tun gilt. Zur Sprache kommen aber auch die vielfältigen Gründe für die Erhaltung der Biodiversität und Beispiele von aussterbenden Arten und den Menschen, die sich für sie einsetzen.
Anmeldung erforderlich. Teilnehmende benötigen ein Covid-Zertifikat.

Datum
- 25 Okt 2021
- Expired!
Uhrzeit
- 19:30 - 20:30
Ort
Preis
- CHF 20.00
Ich möchte gerne teilnehmen.

Der Natur auf der Spur
Im Sommer lockt der Pfäffikersee mit Abkühlung viele Erholungssuchende an. Es gibt aber auch viel Spannendes rund um die Natur der grössten Moorlandschaft des Kantons Zürich zu entdecken. Anlaufstelle für aktuelle Informationen über das wertvolle Schutzgebiet ist das Naturzentrum Pfäffikersee und sein Rangerdienst. Blütenpracht und
Auf Anfrage organisieren wir gerne Führungen, Exkursionen, Workshops oder Weiterbildungen für …
- Angebote für Schulen
- Angebote für private Gruppen und Firmen
- Angebote für Familien
